Unterkategorie

Suchbegriff: Wirtschaftliche Indikatoren

Auf der Herbsttagung 2025 des IWF und der Weltbank wurde die außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit der Schwellenländer aufgrund verbesserter politischer Rahmenbedingungen und der Entwicklung der lokalen Währungsmärkte hervorgehoben. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Diversifizierung weg vom US-Dollar in Erwartung eines anhaltenden Abwärtsdrucks, auch wenn es nicht zu einer breiten Entdollarisierung kommt. Die Region des Nahen Ostens übertraf die Erwartungen mit einem starken BIP-Wachstum, während die Wahlen in Lateinamerika die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich zogen. Der IWF bleibt trotz der weltweiten Handelsspannungen vorsichtig optimistisch für die Schwellenländer.
Auf der Herbsttagung 2025 des IWF und der Weltbank wurde die Widerstandsfähigkeit der Schwellenländer aufgrund verbesserter politischer Rahmenbedingungen und der Entwicklung von Anleihemärkten in Landeswährung hervorgehoben. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Diversifizierung weg vom US-Dollar angesichts der Erwartung eines weiteren Rückgangs, während die lateinamerikanischen Länder vor kritischen Wahlen stehen. Der Nahe Osten übertraf die Erwartungen mit einem starken BIP-Wachstum, das durch Öl, Tourismus und Geldüberweisungen angetrieben wurde. Die Anleger äußerten sich zunehmend optimistisch zu den Schwellenländern, da der IWF die globalen Wirtschaftsaussichten weiterhin vorsichtig optimistisch einschätzt.
Das Live-Markt-Update berichtet über die gemischte Entwicklung an den globalen Märkten. Starke Quartalsergebnisse von großen Technologieunternehmen wie Amazon und Apple sorgten für Kursgewinne, während der Schweizer SMI-Index seine Talfahrt fortsetzte. Die Ölpreise stiegen im Vorfeld des OPEC+-Treffens, und die vorsichtige Haltung der Federal Reserve in Bezug auf Zinssenkungen sorgte für eine gewisse Marktunsicherheit. Technologiewerte zeigten Stärke, insbesondere als Reaktion auf Gewinnmeldungen, während die Wirtschaftsdaten aus China und Europa gemischte Signale lieferten.
Die globalen Aktienmärkte zeigten eine gemischte Performance, wobei die US-Tech-Aktien nach starken Gewinnen von Amazon und Apple die Gewinne anführten, während die Schweizer Märkte ihren Rückgang fortsetzten. Der SMI-Index blieb in dieser Woche im negativen Bereich, während der NASDAQ und der S&P 500 moderate Gewinne verzeichneten. Die Ölpreise stiegen im Vorfeld des OPEC+-Treffens, und verschiedene Berichte über Unternehmensgewinne trieben die Bewegungen der einzelnen Aktien an den Märkten an.
Die deutsche Wirtschaft stagnierte mit einem BIP-Wachstum von null Prozent im dritten Quartal 2025 und entging damit nur knapp einer technischen Rezession. Die Wirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter die schwache Nachfrage in Schlüsselindustrien, hohe US-Zölle, die die Exporte bremsen, übermäßige Bürokratie und hohe Energiepreise. Während das Wachstum in der Eurozone etwas besser als erwartet ausfiel, zeigen sich deutsche Wirtschaftsexperten besorgt über die Notwendigkeit struktureller Reformen, auch wenn das Finanzpaket der Regierung etwas Hoffnung macht.
In Deutschland steigt die Arbeitslosigkeit unter Hochschulabsolventen aufgrund der Konjunkturschwäche. Die Arbeitslosenquote wird im Jahr 2024 2,9 % erreichen und den traditionellen Status der Vollbeschäftigung für Akademiker gefährden. Die Bundesagentur für Arbeit meldet eine sinkende Nachfrage nach Arbeitskräften, der BA-X-Index ist auf dem niedrigsten Stand seit 2020. Hochschulabsolventen stehen in einem harten Wettbewerb um die begrenzten Ausbildungsplätze, da viele Unternehmen Berufserfahrung verlangen, die Hochschulabsolventen nicht vorweisen können.
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich im Oktober 2025 nur geringfügig verbessert. Die Zahl der Arbeitslosen ging gegenüber September um 44 000 zurück, blieb aber um 120 000 höher als im Oktober 2024. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,2 %, die Beschäftigungsentwicklung ist schwach und die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften gering. Auch der Ausbildungsmarkt ist betroffen, mit weniger Lehrstellen und mehr unversorgten Jugendlichen, was auf größere wirtschaftliche Herausforderungen hinweist.
Das KOF-Konjunkturbarometer für die Schweiz ist im Oktober deutlich auf 101,3 Punkte gestiegen und hat damit die Erwartungen übertroffen, was auf eine verbesserte Wirtschaftsstimmung hinweist. Das verarbeitende Gewerbe, die Finanzdienstleistungen und andere Dienstleistungssektoren zeigten positive Aussichten, obwohl die Indikatoren für die Konsumnachfrage schwächer wurden. Besonders stark zeigten sich die Elektroindustrie, der Metallsektor und die Baustoffe, während die Sektoren Papier/Druck, Chemie/Pharma und Nahrungsmittel/Luxusgüter mit Herausforderungen zu kämpfen hatten.
Der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, verteidigte den geldpolitischen Kurs der Zentralbank und erklärte, dass die BOJ in Bezug auf die Inflation "nicht hinter der Kurve" sei, nachdem sie die Zinssätze unverändert bei 0,5 % belassen hatte. Die Entscheidung kommt inmitten des externen Drucks, einschließlich der Zinssenkungen der US-Notenbank und der Besorgnis über den schwachen Yen, wobei die BOJ einen stetigen Inflationsausblick beibehält, während sie sich mit der Kritik der US-Behörden auseinandersetzt.
Die Preise für Wohnimmobilien in der Schweiz stiegen im 3. Quartal 2025 weiter an. Der Preisindex für Wohnimmobilien erhöhte sich um 0,8% gegenüber dem Vorquartal und um 5,2% gegenüber dem Vorjahr. Einfamilienhäuser verzeichneten ein stärkeres Wachstum (+1,5%) als Eigentumswohnungen (+0,1%), wobei mittlere Gemeinden die stärksten Zuwächse erzielten, während städtische Gebiete in grossen Agglomerationen leichte Rückgänge verzeichneten.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.